
An der Akademie-GBP angegliedert ist, für die Angebote von Kursen,
die Gesundheits-Bewegungs-Schule GBS I "Körperglück"
An der GBS I "Körperglück" werden Private Fortbildungen als
Präventions- & Gesundheitsförderungskurse nach § 20 SGB Abs. 1 V angeboten.
Alle Kurse entsprechen dem Deutschen Standard Prävention
und sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt
d. h. die unterrichteten Dozenten sind krankenkassenanerkannt ausgebildet
und die Kurskosten werden von den Krankenkassen bezuschusst.
Angeboten werden folgende Tai Chi Chuan Kurse
1. 24er Yang-Stil-Staatsform (24er Peking-Form)
wie sie vom nationalen Sportkommitee der Volksrepublik China 1956 aus der 85er Form des Yang Stils konzipiert wurde.
Die Form ansehen: 24er peking-form (youtube)
Die 24er Form, der sanfte Einstieg in Tai Chi, wurde 1956 vom chinesischen Sportkomitee entwickelt, um Tai Chi Chuan als gesundheitsfördernde Bewegung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie basiert auf dem traditionellen Yang-Stil, wurde jedoch stark vereinfacht und verkürzt – ideal für Anfänger und als tägliche Übungspraxis.
Merkmale und Vorteile:
- Besteht aus 24 klar strukturierten Bewegungen
- Fördert Körperhaltung, Koordination und innere Ruhe
- Leicht zu erlernen, auch ohne Vorkenntnisse
- Ideal für Gesundheitsvorsorge, Stressabbau und sanfte Bewegung
Die Form kombiniert meditative Elemente mit fließenden Bewegungen und ist weltweit eine der am meisten praktizierten Tai-Chi-Formen. Sie wird oft in Kliniken, Reha-Zentren und Kursen eingesetzt – als sanfte Gymnastik mit tiefem energetischem Nutzen.
2. 103er Yang Family Form, die traditionelle Langform des Tai Chi Chuan
hier in der Familientradition nach Meister Yang Zhen Duo (4. Generation der Yangfamilie) und seinem Enkel Yang Jun (6. Generation der Yang Family) / z. Zt. offizielles Oberhaupt der Tai-Chi-Yang-Familie.
Die Form ansehen: 103er yang-stil-form (youtube)
Die 103er Form ist eine der bekanntesten und umfassendsten Formen des Yang-Stils im Tai Chi Chuan. Sie wird auch als „Traditionelle Langform“ bezeichnet und besteht aus 103 fließenden Bewegungen, die in einer festen Reihenfolge ausgeführt werden. Diese Form wurde innerhalb der Yang-Familie über Generationen weitergegeben und gilt als besonders wirkungsvoll für Gesundheit, innere Balance und meditative Bewegung.
Merkmale und Wirkung:
- Sanfte, langsame Bewegungen fördern Entspannung und Achtsamkeit
- Stärkung von Körperhaltung, Koordination und innerer Energie (Qi)
- Schulung von Gleichgewicht, Atmung und mentaler Klarheit
- Ideal zur Stressbewältigung und als ganzheitliches Bewegungstraining
Diese Form ist in drei Abschnitte unterteilt und dauert etwa 25–30 Minuten. Sie verbindet Kampfkunstprinzipien mit meditativer Bewegung und ist ideal zur Förderung von Gesundheit, innerer Ruhe und Körperbewusstsein und eignet sich für Übende, die tiefer in die Kunst des Tai Chi eintauchen möchten.
3. 85er Yang Shi Form– Die klassische Langform des Yang-Stils
Die Form ansehen: 85er yang-stil-form (youtube)
Die 85er Form ist eine der traditionellen Langformen des Yang-Stils im Tai Chi Chuan. Sie wurde von Yang Chengfu, dem Enkel des Stilbegründers Yang Luchan, in den 1930er Jahren entwickelt und in den frühen sechziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts wurden seine letzten Werke von seinem Schüler Fu Zhong Wen geordnete und zu einer Form mit 85 Folgen zusammengestellt. Sie gilt als eine der vollständigsten und ausgewogensten Formen zur Förderung von Gesundheit und innerer Energie.
Merkmale und Wirkung:
- Besteht aus 85 fließenden Bewegungsbildern, unterteilt in drei Abschnitte
- Fördert Körperhaltung, Gleichgewicht, Atmung und Konzentration
- Ideal für Gesundheitsvorsorge, Meditation und Selbstverteidigung
- Bewegungen sind groß, rund und gleichmäßig, mit Fokus auf Entspannung und innerer Kraft (Qi)
Die Form ist sowohl für fortgeschrittene Übende als auch für ambitionierte Einsteiger geeignet. Sie bildet die Grundlage vieler moderner Tai-Chi-Formen und wird weltweit praktiziert.
Das besondere an unserem Tai Chi Chuan-Unterricht ist,
dass zu jedem Bild der Yang-Stil Formen
die passende Kampfkunstvorstellung gezeigt wird
und die Formen auch im Vergleich zueinander vermittelt werden.