An der Akademie-GBP angegliedert ist, für die Angebote von Kursen,
die Gesundheits-Bewegungs-Schule GBS

An dieser Schule werden Private Fortbildungen in AT und PME als
Präventions- & Gesundheitsförderungskurse nach § 20 SGB Abs. 1 V angeboten.

Alle Kurse entsprechen dem Deutschen Standard Prävention
und sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt
d. h. die unterrichteten Dozenten sind krankenkassenanerkannt ausgebildet
und die Kurskosten werden von den Krankenkassen bezuschusst.

 

Angeboten werden folgende Entspannungskurse

Autogenes Training (AT) nach J. H. Schulz (Grundstufe)

Autogenes Training gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Stufen, die jeweils unterschiedliche Ziele und Techniken verfolgen:

1.Grundstufe – Körperliche Entspannung

  • Fokus auf körperliche Wahrnehmung und vegetatives Nervensystem
  • Anwendung von Formeln wie „Mein rechter Arm ist ganz schwer“
  • Übungen: Schwere, Wärme, Atem, Herzschlag, Bauch (Sonnengeflecht), Stirnkühle
  • Ziel: Tiefenentspannung durch Autosuggestion

2. Mittelstufe – Mentale Stärkung durch Affirmationen

  • Einführung von formelhaften Vorsätzen (z.  „Ich bin gelassen und stark“)
  • Arbeit mit positiven Suggestionen zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Ziel: Verhaltensänderung, Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Haltung

3. Oberstufe – Autogene Meditation und Imagination

  • Einsatz von inneren Bildern, Visualisierungen und Traumreisen
  • Beispiel: Vorstellung eines sicheren Ortes oder einer Begegnung mit dem „inneren Selbst“
  • Ziel: Selbstreflexion, Zugang zum Unbewussten, kreative Verarbeitung

Diese Stufen bauen aufeinander auf – erst wenn die Grundstufe sicher beherrscht wird, empfiehlt sich der Einstieg in die Mittel- und Oberstufe.

In diesem Kurs üben wir die Grundstufe, die Entspannung aus eigener Kraft.
Sie ist eine bewährte Methode zur tiefen körperlichen und geistigen Entspannung, die auf Selbstsuggestion basiert. Entwickelt wurde sie in den 1920er Jahren vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz. Ziel ist es, durch wiederholte Formeln wie „Ich bin ganz ruhig“ oder „Mein rechter Arm ist ganz schwer“ das vegetative Nervensystem zu beeinflussen und einen Zustand der inneren Ruhe zu erreichen.

 Wirkung und Vorteile:
     - Stressabbau und Förderung von Gelassenheit

  • Hilfe bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innerer Unruhe
  • Verbesserung der Konzentration und Körperwahrnehmung
  • Unterstützung bei psychosomatischen Beschwerden

Typische Übungen:

  • Schwereübung: „Mein rechter Arm ist ganz schwer“
  • Wärmeübung: „Mein rechter Arm ist ganz warm“
  • Atemübung: „Meine Atmung ist ruhig und gleichmäßig“
  • Weitere Übungen betreffen Herzschlag, Bauchregion und Stirnkühle

Die Übungen werden meist im Sitzen oder Liegen durchgeführt und dauern etwa 10–30 Minuten.
Sie sind leicht zu erlernen und können sowohl in Kursen als auch selbstständig praktiziert werden.

 

Progressive Muskelentspannung (PME) nach E. Jacobson
Dieser Kurs wird von unserem Kooperationspartner "Körperglück" Schule für Bewegung und Entspannung angeboten

Die Methode der Progressive Muskelentspannung (PME) / Progressiven Muskelrelaxation (PMR) wurde 1934 von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt, zur gleichen Zeit, als Johannes H. Schultz in Berlin das Autogene Training einführte.

Sie ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung und Förderung der Körperwahrnehmung. Sie basiert auf dem Prinzip, einzelne Muskelgruppen bewusst anzuspannen und anschließend zu entspannen, um einen Zustand tiefer körperlicher und geistiger Ruhe zu erreichen.

 Wirkung und Vorteile:

  • Reduziert Stress, innere Unruhe und körperliche Verspannungen
  • Fördert die Durchblutung und senkt den Blutdruck
  • Hilft bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen und psychosomatischen Beschwerden
  • Stärkt die Fähigkeit, Entspannung gezielt herbeizuführen

So funktioniert’s:
In einer ruhigen Umgebung werden nacheinander Muskelgruppen wie Hände, Arme, Gesicht oder Beine angespannt (ca. 5–10 Sekunden) und bewusst gelöst. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf das Gefühl der Entspannung gelenkt – mit jeder Übung vertieft sich die innere Ruhe.

Diese Methode ist leicht erlernbar und ideal für Menschen jeden Alters, die aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun möchten

Was du mitnimmst:

  • Spürbar weniger Stress im Alltag
  • Verbesserter Schlaf und innere Ausgeglichenheit
  • Gesteigertes Körperbewusstsein
  • Einfache Techniken zur Sofort-Entspannung – jederzeit anwendbar

Kursinhalte:
Der Kurs gliedert sich in thematische Einheiten, die jeweils bestimmte Muskelgruppen in den Fokus nehmen. Schritt für Schritt lernst du:

  • die Spannung in Händen & Unterarmen bewusst zu regulieren
  • deine Schultern und Nacken gezielt zu entspannen
  • dein Gesicht von Stirn bis Kiefer loszulassen
  • Rücken-, Brust- und Bauchmuskulatur achtsam zu aktivieren und zu lockern
  • Beine, Füße und gesamtes Körpergefühl harmonisch zu entspannen

Begleitet wird jede Einheit durch das übersichtliche Kursbild, das die einzelnen Muskelgruppen durch kleine Kreisgrafiken visualisiert. So behältst du stets den Überblick und kannst deine Fortschritte leicht nachvollziehen.

Die Muskelgruppen im Überblick
Das begleitende Schaubild zeigt dir alle wichtigen Muskelbereiche, die im Kurs nacheinander behandelt werden

– übersichtlich in Kreisform dargestellt:

  • Gesicht (Stirn, Augen, Kiefer)
  • Nacken & Schultern
  • Arme & Hände
  • Rücken & Brust
  • BauchBeine & Füße

Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle, die etwas für sich und ihre Gesundheit tun möchten: Ob Berufstätige, Studierende, Eltern, Senioren – die Übungen sind sanft, flexibel einsetzbar und benötigen keinerlei Vorkenntnisse.

Dein Weg zu mehr innerer Balance beginnt hier
ein Atemzug, eine Anspannung, eine Lösung nach der anderen.
Mach den ersten Schritt in Richtung Entspannung – ein Atemzug genügt.

Du brauchst nichts mitzubringen außer bequemer Kleidung und der Bereitschaft, dir selbst etwas Gutes zu tun.

 

 „Spannung ist, wer du glaubst sein zu müssen.

Entspannung ist, wer du bist.“

( Lao Tsu )

Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen