Funktionales Training
Functional Training ist ein ganzheitliches Trainingskonzept, das natürliche, alltagsnahe Bewegungen trainiert und dabei mehrere Muskelgruppen sowie die Körpermitte (Core) gleichzeitig stärkt.
Kurze Beschreibung
Functional Training (funktionelles Training) zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu verbessern, die wir im Alltag oder beim Sport häufig ausführen. Anders als beim klassischen Krafttraining, das einzelne Muskeln isoliert trainiert, werden bei Functional Training komplexe, mehrgelenkige Bewegungen geübt, an denen mehrere Muskelgruppen beteiligt sind. Das Training fördert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Stabilität. Dabei werden oft das eigene Körpergewicht oder Hilfsmittel wie Bänder, Kettlebells und Medizinbälle eingesetzt. Ziel ist es, die funktionelle Fitness zu verbessern, also die Leistungsfähigkeit für das tägliche Leben und sportliche Aktivitäten zu steigern.
Wesentliche Merkmale
-
Trainiert natürliche Bewegungen wie Heben, Tragen, Drehen, Schieben und Balancieren.
-
Beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig.
-
Stärkt vor allem die Körpermitte (Core) für bessere Stabilität.
-
Verbessert Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination in einem Training.
-
Reduziert das Verletzungsrisiko durch ausgewogene Muskelbeanspruchung.
-
Fördert die Alltagsfitness und macht den Körper belastbarer.
Vorteile
Functional Training ist äußerst vielseitig, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Menschen jeden Alters und Fitnesslevels. Es hilft nicht nur, Muskeln aufzubauen und Fett zu verbrennen, sondern auch die Balance und Körperkontrolle zu verbessern. Gleichzeitig werden muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und die Körperhaltung verbessert. Das Training kann flexibel überall durchgeführt werden – mit oder ohne Geräte – und bereitet den Körper optimal auf funktionale Anforderungen im Alltag und Sport vor.
Typische Übungen
-
Kniebeugen (Squats)
-
Ausfallschritte (Lunges)
-
Liegestütze (Push-ups)
-
Planks (Unterarmstütz)
-
Kettlebell-Swings
-
Klimmzüge (Pull-ups)
Diese Übungen fördern Kraft, Stabilität und Koordination, indem sie komplexe Bewegungsabläufe trainieren, die im Alltag gebraucht werden.
Functional Training macht den Körper also stark, beweglich und sicher für alltägliche Bewegungen und ist daher ein ganzheitliches, alltagstaugliches Fitnesskonzept.
Die der Akademie GBP angegliederten GBS I "Körperglück" bietet Kurse in funtionalem Training als private Fortbildungen in Form von Präventions- & Gesundheitsförderungs- kursen nach § 20 SGB Abs. 1 V an.
Präventives Beweglichkeitstraining
Präventives Beweglichkeitstraining bezeichnet gezielte Übungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gelenkigkeit und Bewegungsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder zu verbessern, um dadurch Erkrankungen und körperlichen Einschränkungen vorzubeugen.
Definition und Zweck
Beim präventiven Beweglichkeitstraining handelt es sich um eine Form des körperlichen Trainings, das speziell darauf ausgerichtet ist, die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln zu fördern und frühzeitig Funktionsverluste zu verhindern. Ziel ist es, die Gesundheit langfristig zu erhalten und das Risiko von Verletzungen, Verspannungen oder degenerativen Erkrankungen wie Arthrose zu verringern.
Dieses Training unterstützt die Primärprävention im Gesundheitswesen, indem es gezielt Bewegungsmangel entgegenwirkt und physiologische Einschränkungen verhindert, bevor sie entstehen oder sich verschlechtern.
Inhalt und Umsetzung
Typischerweise umfasst das präventive Beweglichkeitstraining:
-
Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität
-
Mobilisationsübungen für die Gelenke
-
Übungen zur Förderung der Koordination und Körperwahrnehmung
-
Integration in den Alltag oder in Rehabilitationsprogramme, um die Bewegungsfähigkeit ganzheitlich zu stabilisieren
Bedeutung im Alltag und Gesundheitsförderung
Regelmäßiges Beweglichkeitstraining hilft, die Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren, Schmerzen vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern. Es wird empfohlen für alle Altersgruppen, besonders aber für ältere Menschen und Personen mit sitzender Tätigkeit.
Zusammenhang mit Prävention
Präventives Beweglichkeitstraining ist Teil der Verhaltensprävention, da es auf das individuelle Gesundheitsverhalten abzielt. Es trägt maßgeblich dazu bei, Krankheiten zu verhindern und die körperliche Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.
Die der Akademie GBP angegliederten GBS I "Körperglück" bietet Kurse in präventives Beweglichkeitstraining als private Fortbildungen in Form von Präventions- & Gesundheitsförderungs- kursen nach § 20 SGB Abs. 1 V an.